/

 

 

 

SEMESTER 03

Das können Sie erwarten:

 

Im 3. Semester geht es verstärkt um die Quali­fikation für  die Anforderungen aus Industrie und Wirtschaft. Unser Ziel ist es, hoch  qualifizierte Fachkräfte für anspruchs­volle Positionen mit eigenständigen  Auf­gaben- und Verant­wortungs­bereichen aus­zubilden. Für die Belegung des 3. Semesters ist eine  abge­schlossenen Aus­bildung von zwei Semes­tern an der Berufs­fachschule für  Kos­me­tologie, mit bestandener HWK-Prüfung in den Teilen 1 + 2 zur Fachkraft   für Ganz­heitskosmetik und Wellness erforderlich.

 

DIESE THEMEN WERDEN BEHANDELT:

Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen, Betriebs- und Arbeitspädagogik, Verkaufskunde & Theorie der Kosmetik


THEORETISCHER UNTERRICHT

 

Betriebswirtschaftslehre, Buchführung, AEVO (Ausbildereignungsprüfung), Unter­neh­­mensgründung, Finanzierung, Stand­ort­ana­lyse, Marketing und Depot­system. Metho­dik und Rheto­rik, um selbstständig Vorträge auszu­­arbeiten und zu halten. Die Ernäh­rungs­lehre und die Diätik in der kos­me­tischen Behandlung.

 


VERKAUFSKUNDE

Fortführung von gezielter Kunden- und Verkaufs­­psychologie, Planung und Ein­­richtung moderner Kosmetik­institute. Farben­psycho­logie und Farben­lehre. Werbe­planung und -durch­führung. Weiterhin Dekora­tions­lehre und Umgang mit exklu­siven nationalen und inter­­nationalen Depots und Parfüms. Durch­führung bzw. Über­tragung von Verkaufs­ge­sprächen aus der schul­eigenen Lehr­parfü­merie.

 

THEORIE DER MED. FUSSPFLEGE

Spezielle Anatomie und Derma­tologie des Fußes, Diagnose und Kartei­karten­führung, Instru­men­ten- und Geräte­kunde. Behand­lung der verschie­densten Nagel­deformi­tä­ten. Vermitteln der Kennt­­nisse zur Anfertigung von Druckent­lastungen (Nagel­prothetik) und der Abgrenzung zur Podologie.

 

 

PRAKTISCHER UNTERRICHT

 

In unserer großzügigen Fuß­pflege­abteilung lernen Sie das praktische Arbeiten in der Fußpflege an Modellen mit Geräten und Instru­menten. Skalpell- und Fräser­an­wendung. Unter­weisung in Hot Stones oder Ayur­vedische - Massage. Farb- und Stil­beratung. Schaufenster­gestaltung und -dekoration. Erweiterung der Maniküre, z.B. Nageldesign, Kunstnägel oder Nagel­verlängerung.

Schminken von Fantasie­masken für Karne­val­veran­staltungen. Herstellung kosme­tischer Präparate im Labor oder Besich­tigungen von Firmen mit Her­stellungs-, Analyse- und Abfüll­abtei­lungen für kosme­tische Präpa­rate. Verkaufs­praxis in der Lehr­parfümerie.

 

PHYSIK

Lehre von der Anwendung neuester und zukunfts­weisender Kosmetik­techniken, z.B. Epilations­techniken, wie Blend- und Sequen­tial­me­thoden, sowie Laser und IPL-Technik. Appara­tive Peeling Arten wie die Mikro­derma­brasion.

Aufgrund der sich ändernden Handwerks­kammer-Prüfungs­­bedingungen sind Lehr­plan­­korrek­turen unum­­gäng­lich. Dem zufolge ist eine Lehrplan­änderung möglich. Priorität ist das Vermitteln von Unterrichts­inhalten, die für das Bestehen der Teile 3 und 4 der Handwerks­kammer­prüfung notwendig sind.

 

ABSCHLUSS­PRÜFUNG

 

Seit 2009 bilden wir als erste und zu Zeit einzige Schule, zu dem neuen Titel an der Handwerks­kammer zu Köln aus. Nach Ab­schluss des 3. Semesters und bestandener HWK-Prüfung in den Teilen 3 + 4 sind unsere Schüler und Schüler­innen berechtigt den Titel:

  „geprüften Fachwirt/in für Ganz­heits­kosme­tik und Wellness“  zu führen.

Die Urkunde und das Zeugnis mit den Noten wird von der Handwerks­­kammer zu Köln überreicht.


GANZ NEU:

Mit diesem Titel „ Fachwirt/in“ ist es für unsere Schüler/­­innen möglich, auch ohne Abitur in NRW ein Hochschul­­studium zu beginnen.