SEMESTER 03
Das können Sie erwarten:
Im 3. Semester geht es verstärkt um die Qualifikation für die Anforderungen aus Industrie und Wirtschaft. Unser Ziel ist es, hoch qualifizierte Fachkräfte für anspruchsvolle Positionen mit eigenständigen Aufgaben- und Verantwortungsbereichen auszubilden. Für die Belegung des 3. Semesters ist eine abgeschlossenen Ausbildung von zwei Semestern an der Berufsfachschule für Kosmetologie, mit bestandener HWK-Prüfung in den Teilen 1 + 2 zur Fachkraft für Ganzheitskosmetik und Wellness erforderlich.
DIESE THEMEN WERDEN BEHANDELT:
THEORETISCHER UNTERRICHT
Betriebswirtschaftslehre, Buchführung, AEVO (Ausbildereignungsprüfung), Unternehmensgründung, Finanzierung, Standortanalyse, Marketing und Depotsystem. Methodik und Rhetorik, um selbstständig Vorträge auszuarbeiten und zu halten. Die Ernährungslehre und die Diätik in der kosmetischen Behandlung.
VERKAUFSKUNDE
Fortführung von gezielter Kunden- und Verkaufspsychologie, Planung und Einrichtung moderner Kosmetikinstitute. Farbenpsychologie und Farbenlehre. Werbeplanung und -durchführung. Weiterhin Dekorationslehre und Umgang mit exklusiven nationalen und internationalen Depots und Parfüms. Durchführung bzw. Übertragung von Verkaufsgesprächen aus der schuleigenen Lehrparfümerie.
THEORIE DER MED. FUSSPFLEGE
Spezielle Anatomie und Dermatologie des Fußes, Diagnose und Karteikartenführung, Instrumenten- und Gerätekunde. Behandlung der verschiedensten Nageldeformitäten. Vermitteln der Kenntnisse zur Anfertigung von Druckentlastungen (Nagelprothetik) und der Abgrenzung zur Podologie.
PRAKTISCHER UNTERRICHT
In unserer großzügigen Fußpflegeabteilung lernen Sie das praktische Arbeiten in der Fußpflege an Modellen mit Geräten und Instrumenten. Skalpell- und Fräseranwendung. Unterweisung in Hot Stones oder Ayurvedische - Massage. Farb- und Stilberatung. Schaufenstergestaltung und -dekoration. Erweiterung der Maniküre, z.B. Nageldesign, Kunstnägel oder Nagelverlängerung.
Schminken von Fantasiemasken für Karnevalveranstaltungen. Herstellung kosmetischer Präparate im Labor oder Besichtigungen von Firmen mit Herstellungs-, Analyse- und Abfüllabteilungen für kosmetische Präparate. Verkaufspraxis in der Lehrparfümerie.
PHYSIK
Lehre von der Anwendung neuester und zukunftsweisender Kosmetiktechniken, z.B. Epilationstechniken, wie Blend- und Sequentialmethoden, sowie Laser und IPL-Technik. Apparative Peeling Arten wie die Mikrodermabrasion.
Aufgrund der sich ändernden Handwerkskammer-Prüfungsbedingungen sind Lehrplankorrekturen unumgänglich. Dem zufolge ist eine Lehrplanänderung möglich. Priorität ist das Vermitteln von Unterrichtsinhalten, die für das Bestehen der Teile 3 und 4 der Handwerkskammerprüfung notwendig sind.
ABSCHLUSSPRÜFUNG
Seit 2009 bilden wir als erste und zu Zeit einzige Schule, zu dem neuen Titel an der Handwerkskammer zu Köln aus. Nach Abschluss des 3. Semesters und bestandener HWK-Prüfung in den Teilen 3 + 4 sind unsere Schüler und Schülerinnen berechtigt den Titel:
„geprüften Fachwirt/in für Ganzheitskosmetik und Wellness“ zu führen.
Die Urkunde und das Zeugnis mit den Noten wird von der Handwerkskammer zu Köln überreicht.
GANZ NEU:
Mit diesem Titel „ Fachwirt/in“ ist es für unsere Schüler/innen möglich, auch ohne Abitur in NRW ein Hochschulstudium zu beginnen.