2. SEMESTER
Das erwartet Sie!
Im 2. Semester werden die Lerninhalte des 1. Semesters erheblich erweitert und vertieft. Hierbei steht die Lehre der Ganzheitskosmetik (Kosmetologie) im Vordergrund. Während der praktischen Unterrichtsstunden stellt die Schule kostenlos Modelle jeglichen Alters zur Verfügung an denen das theoretische Wissen praktiziert werden kann.
THEORETISCHER UNTERRICHT
KOSMETOLOGIE
Kosmetologie und deren Bedeutung, Methoden und Ziele, die Theorie der kosmetischen Behandlung sowie die Ganzkörperbehandlung und Atemgymnastik. Ernährungslehre mit Joule-Kalorien-Berechnung.
PHYSIK
Lehre von der Anwendung des elektrischen Stroms (Nieder-, Mittel- und Hochfrequenzstrom). Die Entstehung und der Einsatz von Wechsel- und Gleichspannung wie beim Interferenz- und Impulsstrom. Verwendung und Einsatz der Galvanisation, Iontophorese und Desincrustation. Das Strahlenspektrum mit UV-, IR- und sichtbaren Lichtwellen. Entstehung und Anwendung von Laserstrahlen und Ultraschall.
WIRTSCHAFTSKUNDE
Unterweisung in selbständiger Führung eines Instituts: Steuerrecht, Arbeitsrecht, Versicherungen und Sozialversicherungen, Zahlungsverkehr, Kalkulation, Preisgestaltung, Angebots Vergleiche und Vermeidung von Störungen beim Kaufvertrag. Für BAföG geförderte Schüler/innen werden auch allgemeinbildende Fächer Deutsch und Politik unterrichtet.
DEPOTKUNDE
Vorstellung der wichtigsten nationalen kosmetischen Produkte und Parfüms. In der Schule arbeiten wir mit den Depots: Reviderm, Dr. Rimpler uvm.
THEORIE DER KOSMETIK & FUSSPFLEGE
Enthaarungsmethoden: Depilation und Epilation. Theorie der Lymphe und Lymphdrainage. Verwendung spezieller Masken und Modellagen.
PRAKTISCHER UNTERRICHT
Vermittlung der verschiedenen Haarentfernungsmethoden. Fortführung der Körperbehandlung. Schulternackenmassage, Rücken-, Bein- und Armmassagen. Maniküre mit Nagel- und Handpflege. Dekorative Kosmetik wie z.B. Abend Make-up und Augenkontur Make-up.
Apparative Kosmetik: Ultraschallbehandlung, Radiofrequenz, Microneedling, Mikrodermabrasion uvm.
Komplette kosmetische Behandlung an Modellen jeglichen Alters und Hauttyps und Erstellen spezieller Heimbehandlungspläne.
Im 2. Semester werden die Lerninhalte des 1. Semesters erheblich erweitert und vertieft. Hierbei steht die Ganzheitskosmetik (Kosmetologie) im Vordergrund. Während der praktischen Unterrichtsstunden stellt die Schule kostenlos Modelle jeglichen Alters zur Verfügung an denen das theoretische Wissen praktiziert werden kann.
Aufgrund sich ändernden Handwerkskammer-Prüfungsbedingungen sind Lehrplankorrekturen möglich.
STAATLICHE ZWISCHENPRÜFUNG
Die Ausbildung zur geprüften Fachkraft schließt nach zwei Semestern mit der Prüfung vor der Handwerkskammer zu Köln ab. Nach bestandener Prüfung werden eine Urkunde und ein Zeugnis mit den Noten der fachpraktischen Prüfung (Teil 1) und der fachtheoretischen Prüfung (Teil 2), sowie die dreisprachige Urkunde der Berufsfachschule überreicht.
Dadurch sind unsere Schüler und Schülerinnen berechtigt den Titel: