1. SEMESTER
Das können Sie erwarten:
THEORETISCHER UNTERRICHT
BERUFSKUNDE
Grundlage der Kosmetik und Kosmetologie. Geschichte der Kosmetik, Berufsbild der Kosmetik, gestern, heute und morgen. Berufsperspektiven und Statistiken der modernen Kosmetik. Prüfungsablauf und Prüfungsordnung.
ANATOMIE & PHISIOLOGIE
Die Lehre von Zellen, Geweben, Organen, Skelett, Muskeln und Blutkreislauf, Nerven-, Drüsen-, Verdauungs-, Atmungs- und Lymphsystem sowie von der speziellen Anatomie des Schädels, der Hand und des Fußes.
DERMATOLOGIE
Aufbau und Funktion der Haut. Anatomie und Physiologie der Hautanhangsgebilde. Die wichtigsten Hauterkrankungen und Hautveränderungen, die eine Fachkraft oder Fachwirtin erkennen muss, und welche davon behandelt werden dürfen.
CHEMIE & ROHSTOFFKUNDE
Anorganische und organische Chemie Kosmetisch interessante Elemente, Säuren, Laugen und Salze. Kosmetische Verbindungen wie Alkohole, Fette, Öle und Wachse und Zusammensetzung von Präparaten und Cremes sowie deren pH-Wert.
THEORIE DER KOSMETIK
Hygiene- und Typenlehre, Hautdiagnose z.B. von Fett- und Feuchtigkeitsgehalt, Tonus, Turgor und Empfindlichkeit der Haut. Theorie der kosmetischen Grundbehandlungsverfahren und klassischen Massage. Dekorative Kosmetik: Morphologie des Gesichtes, Gesichtsgestaltung, Make-up.
WAREN- UND WIRKSTOFFKUNDE
Kosmetische Wirkstoffkunde, Herkunft und Gewinnung von Wirkstoffen. Öle, Emulsionen, Gele und alle interessanten Inhaltsstoffe der präparativen und dekorativen Kosmetik sowie Duftstoffe und Parfüms. Kenntnisse über Reinigungsmittel, Pflegepräparate, Ampullen, Peeling, Packungen und Masken.
PRAKTISCHER UNTERRICHT
Beschäftigung mit kosmetischer Gesichts-, Hals- und Décolleté-Massage, Schulter- Nacken-, Rücken- und Armmassage. Hautanalyse mit Videomikroskopie uvm. Anwendung von Peeling, Masken und Packungen. Herrenkosmetik. Färben von Wimpern und Augenbrauen und deren Korrektur. Dekorative Kosmetik wie Tages- und Abend-Make-up.
Aufgrund sich ändernden Handwerkskammer-Prüfungsbedingungen sind Lehrplankorrekturen möglich.